Current selection:
Belgium - Deutsch
Headquarters
English
Austria
Deutsch
Belgium
Nederlands|Français| Deutsch
France
Français
Germany
Deutsch
India
English
Korea
English
Lebanon
English
Netherlands
Nederlands
Poland
Polski
Singapore
English
Sweden
English
United Kingdom
English
Headquarters
Austria
Belgium
Brazil
China
France
Germany
India
Italy
Korea
Lebanon
Netherlands
Poland
Russia
Singapore
Spain
Sweden
Switzerland
United Kingdom
USA
LATAM
MEA
SEA

Internationale Erfolge 1882-1923

Christian Gottlieb erweitert kontinuierlich sein Sortiment. Zu den Instrumenten kommen nun Induktionsapparate, Mikrotome, Lampen für Endoskopie und ophthalmologische Instrumente.

Christian Gottlieb (1855-1907) und Pauline Erbe (1857-1933)

Als Christian Gottlieb Erbe Anfang der 1870er Jahre seine Lehre als Feinmechaniker in Stuttgart absolviert, ist das Deutsche Reich noch jung. Seit 1871 ist Otto von Bismarck dessen erster Reichskanzler. Die Industrielle Revolution hat Mitteleuropa erfasst. Nachrichten von Erfindungen in Technik und Medizin gehen in immer kürzeren Abständen um die Welt, während der junge Mechaniker, wie schon sein Vater, auf Wanderschaft geht. Er arbeitet in Wien, Berlin, Holland und Freiberg in Sachsen.

1882 übernimmt Christian Gottlieb Erbe mit 27 Jahren die Werkstatt. Im selben Jahr heiratet er Pauline Grünvogel aus Weil im Schönbuch. Anders als sein Vater, der alle Arbeiten in der Werkstatt allein erledigte, stellt Christian Gottlieb mehrere Mitarbeiter ein. Einige von ihnen holt er aus Berlin und Freiberg nach Tübingen.

Die Kontakte seines Vaters zu den Tübinger Universitätsinstituten sind eine gute Basis. Christian Gottlieb erweitert kontinuierlich sein Sortiment. Zu den Instrumenten kommen nun Induktionsapparate, Mikrotome, Lampen für Endoskopie und ophthalmologische Instrumente.

1907 stirbt Christian Gottlieb Erbe überraschend, mit 52 Jahren. Seine Frau Pauline übernimmt die Leitung des Unternehmens. Eine mutige Entscheidung in einer Zeit, in der Frauen in Deutschland nicht wählen und erst an einer Handvoll Universitäten studieren dürfen. An der Spitze eines Unternehmens sind sie eine Rarität. 16 Jahre lang bleibt Pauline alleinige Inhaberin, unterstützt von ihrem Sohn Christian Otto, dem sie 1923 die Firma übergibt.